Gastronomie Verpackungen – Warum nachhaltige To-Go-Verpackungen die beste Wahl sind
Nachhaltige Gastronomie Verpackungen sind längst kein Nischenthema mehr. Sie sind ein zentraler Faktor für umweltbewusstes Wirtschaften in allen Branchen der Gastronomie. Besonders im Take-Away- und Liefergeschäft sind To-Go-Verpackungen unverzichtbar. Doch herkömmliche Plastikverpackungen stehen zunehmend als umweltbelastend in der Kritik. Deshalb setzen immer mehr Gastronominnen und Gastronomen auf nachhaltige Alternativen.
Diese bieten zahlreiche Vorteile – für die Umwelt, für den eigenen Betrieb und für die Kunden. Aber welche Materialien und Verpackungen sind wirklich nachhaltig? Welche Einweg- und Mehrweglösungen gibt es? Und lohnt es sich für Gastronominnen und Gastronomen wirklich, auf nachhaltige Produkte zu setzen? In diesem Artikel werden alle wichtigen Themen rund um nachhaltige Gastronomie Verpackungen behandelt.
Wichtige Erkenntnisse
- Nachhaltige Verpackungen bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Plastikverpackungen.
- Es gibt viele umweltfreundliche Materialien wie Bagasse, Karton oder PLA, die sich für die verschiedensten Einsatzzwecke eignen.
- Gesetzliche Vorgaben machen den Umstieg auf nachhaltige Verpackungen in Zukunft unumgänglich.
- Kundinnen und Kunden legen zunehmend Wert auf eine umweltbewusste Gastronomie.
- Es lohnt sich, nicht nur auf nachhaltige Einwegverpackungen, sondern zusätzlich auch auf umweltfreundliche Mehrwegverpackungen umzusteigen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links helfen, die Kosten für diese Website zu decken und hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen zu Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicke bitte hier.
Vorteile von nachhaltigen To-Go-Verpackungen
Der Umstieg auf nachhaltige To-Go-Verpackungen bringt für Gastronomiebetriebe zahlreiche Vorteile – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Im Vergleich zu herkömmlichen Plastikverpackungen bieten umweltfreundliche Alternativen viele Pluspunkte:
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Nachhaltige Verpackungen helfen dabei, aktuelle und zukünftige Umweltgesetze einzuhalten, wie das Einwegkunststoffverbot oder lokale Verpackungssteuern.
- Umweltfreundlichkeit: Durch die Verwendung biologisch abbaubarer oder recycelbarer Materialien wird Plastikmüll reduziert und Ressourcen werden geschont.
- Bessere Kundenwahrnehmung: Immer mehr Verbraucher legen Wert auf Nachhaltigkeit. Gastronomiebetriebe, die umweltfreundliche Verpackungen nutzen, verbessern ihr Image, heben sich von der Konkurrenz ab und stärken die Kundenbindung.
- Langfristige Kostenersparnis: Kompostierbare Verpackungen und Mehrwegverpackungen sind langfristig günstiger als steigende Kosten für Verpackungssteuern oder Einwegverpackungen, die stetig neu angeschafft werden müssen.
- Bessere Entsorgungsmöglichkeiten: Viele nachhaltige Verpackungen können recycelt oder kompostiert werden, was die Abfallentsorgung vereinfacht.
Nachhaltige To-Go-Verpackungen sind also nicht nur ein Plus für die Umwelt, sondern auch eine zukunftssichere Entscheidung für Gastronomiebetriebe, die sich nachhaltig wirtschaftlich erfolgreich aufstellen wollen.
Nachhaltige Einwegverpackungen im Vergleich
Nicht jede nachhaltige Verpackung ist gleich umweltfreundlich. Entscheidend ist, wie sie hergestellt, genutzt und entsorgt wird. Hier ein Überblick über die gängigsten nachhaltigen Einwegverpackungen:
1. Karton- und Pappverpackungen
Karton- und Pappverpackungen gelten als besonders umweltfreundlich, da sie nicht nur gut recycelbar, sondern häufig auch biologisch abbaubar sind. Zudem sind Pappe Einwegverpackungen leicht und stabil. Als Nachteil ist zu nennen, dass viele Pappverpackungen eine nur begrenzte Stabilität bei feuchten Speisen aufweisen.
2. Bagasse-Verpackungen
Bagasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerrohrverarbeitung und wird zu stabilen, biologisch abbaubaren Verpackungen verarbeitet. Diese sind je nach Design zwar nicht immer für flüssige Speisen geeignet, allerdings sehr stabil und hitzebeständig.
3. PLA (Biokunststoff aus Maisstärke)
PLA sieht aus wie herkömmliches Plastik, besteht aber aus nachwachsenden Rohstoffen. PLA-Verpackungen sind optisch ansprechend und äußerst stabil. Diese Einwegverpackungen sind biologisch abbaubar, allerdings nur unter industriellen Kompostierungsbedingungen.
4. Palmblatt-Verpackungen
Diese Einwegverpackungen sind aus abgefallenen Palmblättern hergestellt. Sie sind besonders stabil und wasserresistent. Palmblatt-Verpackungen besitzen eine stilvolle Optik und sind kompostierbar. Der größte Nachteil besteht wohl darin, dass Palmblatt-Einwegprodukte häufig etwas teurer als andere nachhaltige Alternativen sind.
5. Graspapier-Verpackungen
Graspapier ist eine ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichem Papier, da es deutlich weniger Wasser und Energie bei der Herstellung benötigt. Graspapier ist umweltfreundlicher als Holzfaserkarton und lässt sich gut recyceln, ist allerdings noch nicht weit verbreitet und daher teilweise recht teuer.
Die besten Gastronomie Verpackungen für verschiedene Einsatzzwecke
Welche Gastronomie Verpackungen eignen sich am besten für welches Gericht? Hier eine kleine, exemplarische Übersicht, welche To-Go-Verpackungen sich für welche Speisen besonders gut eignen:
- Heiße Speisen: Bagasse-Menüboxen oder unbeschichtete Kartonboxen (wenn keine Flüssigkeiten enthalten sind)
- Fettige oder feuchte Speisen: Kartonverpackungen mit PLA-Beschichtung oder Palmblatt-Schalen
- Suppen und Soßen: Bio-Suppenbecher mit sicherem Deckel, oft aus Karton mit einer dünnen PLA-Beschichtung
- Salate und kalte Speisen: PLA-Schalen oder Graspapier-Schalen, die leicht und nachhaltig sind
- Heißgetränke: Pappbecher mit Biobeschichtung oder Mehrweg-Kaffeebecher aus Bambus oder gut recycelbarem Kunststoff
- Burger, Sandwiches & Wraps: Kraftpapier- oder Bagasseverpackungen, die atmungsaktiv sind und das Essen frisch halten

Top Einwegverpackungen für die Gastronomie
Doch welche Gastronomie Verpackungen sind nun wirklich die besten? Basierend auf Nachhaltigkeit, Funktionalität und Kundenakzeptanz gehören die folgenden Verpackungen zu den Top Einwegverpackungen für die Gastronomie:
- Bagasse-Menüboxen – hitzebeständig, stabil, kompostierbar
- Karton-Schalen mit PLA-Beschichtung – fettresistent, robust, recycelbar
- Bio-Kunststoffdeckel (PLA) – umweltfreundliche Alternative zu Plastikdeckeln
- Holz- und Papierbesteck – perfekte Alternative zu Plastikbesteck
Tipp: Bei dem jungen Unternehmen Better-Pack gibt es nicht nur eine große Auswahl an nachhaltigen, sondern auch an günstigen Einwegverpackungen für die Gastronomie, wodurch sich sowohl größere als auch kleinere Betriebe Nachhaltigkeit leisten können. Zudem sind bei Better-Pack verschiedene Mehrwegverpackungen – die wohl zukunftsweisendsten Verpackungsoptionen – erhältlich.
Mehrwegverpackungen: Nachhaltige Alternative mit Zukunft
Mehrwegverpackungen setzen sich spätestens seit der Mehrwegpflicht in der Gastronomie immer mehr durch. Die modernen, wiederverwendbaren Gastronomie Verpackungen sind die umweltfreundlichste Alternative zu herkömmlichen To-Go-Verpackungen, die es auf dem Markt überhaupt gibt. Denn Mehrwegverpackungen sparen dadurch, dass sie immer und immer wieder verwendet werden können, noch einmal deutlich mehr an Material und Ressourcen als etwa kompostierbare Einwegverpackungen. Mehrwegverpackungen bieten viele Vorteile:
- Reduzierung von Müll und Umweltbelastung
- Langfristige Kosteneinsparung
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
- Kundinnen und Kunden bevorzugen nachhaltige Lösungen
Zu den beliebtesten Mehrwegoptionen zählen Mehrweg-Menüboxen für Lieferdienste und Restaurants, Mehrweg-Kaffeebecher für Cafés und Bäckereien sowie Mehrweg-Salat- und Snackschalen für diverse Anwendungsbereiche.
Fazit: Nachhaltige Gastronomie Verpackungen sind die beste Wahl
Nachhaltige Gastronomie Verpackungen sind längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Sie schonen die Umwelt, reduzieren langfristig Kosten und werden von Kundinnen wie Kunden bevorzugt. Ob Einweg- oder Mehrwegverpackungen: Für jeden Betrieb gibt es die passende Lösung.
Häufig gestellte Fragen
Was sind To-Go-Produkte?
To-Go-Produkte sind Lebensmittel oder Getränke, die zum Mitnehmen verkauft werden. Dazu gehören beispielsweise Kaffee, Snacks, Fertiggerichte oder Fast-Food-Menüs.
Welche Beispiele gibt es für Einwegverpackungen?
Einwegverpackungen sind Verpackungen, die nach einmaliger Nutzung entsorgt werden. Typische Beispiele sind Pappbecher, Aluschalen, Salatschalen oder Plastikdeckel.
Welche Einwegverpackungen sind erlaubt?
Einwegverpackungen sind grundsätzlich erlaubt, solange sie nicht unter das EU-Verbot für bestimmte Plastikprodukte fallen. Verboten sind beispielsweise Einweg-Styroporverpackungen, Plastikstrohhalme und Plastik-Einwegbesteck.
Was sind wiederverwendbare Verpackungen?
Wiederverwendbare Verpackungen (Mehrwegverpackungen) sind Behälter, die mehrfach genutzt werden können, anstatt nach einmaligem Gebrauch entsorgt zu werden.
Welche Mehrwegverpackungen werden in der Gastronomie verwendet?
Besonders verbreitet sind in der Gastronomie Mehrweg-Menüboxen, Mehrweg-Kaffeebecher, Mehrweg-Salat- und Snackschalen sowie Edelstahl- oder Bambusbesteck für die wiederholte Nutzung.
Welche Einwegbecher sind noch erlaubt?
Erlaubt sind sämtliche nachhaltige Becher wie Pappbecher, Becher aus recycelten Materialien oder PLA-Becher.
Ist Einweggeschirr in der Gastronomie verboten?
Nein, Einweggeschirr ist nicht grundsätzlich verboten. Allerdings dürfen bestimmte Kunststoffprodukte wie Einweg-Plastikbesteck oder Styroporboxen nicht mehr verwendet werden.